Section 230 – der „Freibrief“ für Soziale Medien, Google & Co
Section 230. Das klingt irgendwie wie eine inoffizielle Abteilung eines Geheimdienstes. So eine Abteilung wie das „IMF“ (Impossible Mission Force“ aus der Filmreihe Mission Impossible, oder die „Kings Men“ und Star Trek-Fans denken da an den geplanten Film „Section 31„. Eben für so eine Truppe, die alles darf, nichts muss und immer ungeschoren aus allem herauskommt. Section 230 ist zwar nichts dergleichen, aber dennoch handelt es sich dabei um etwas sehr Problematisches. Und „ungeschoren“ trifft (leider) zu. Section 230 ist außerdem etwas, was Internet-Giganten wie Google, Facebook und die anderen mit Zähnen und Klauen verteidigen. Aber warum? Das schauen wir uns hier einmal an. In Gesetzestext gegossene Narrenfreiheit? Die…
Der Digital Markets Act und wie er funktioniert
Es ist soweit. Seit HEUTE müssen diverse Internet-Giganten die Regelungen des „Digital Markets Act“ der Europäischen Union einhalten. Der „Digital Markets Act“ (DMA) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die darauf abzielt, faire und wettbewerbsfähige Märkte im digitalen Sektor zu gewährleisten. Die Verordnung zielt vor allem darauf ab, sogenannte „Gatekeeper-Unternehmen“ zu regulieren, die eine dominante Position im Markt innehaben – also den Markt beherrschen – und dadurch potenziell unfair handeln könnten. Zu diesen Gatekeeper gehören Unternehmen wie Alpha (Google), Meta (Facebook, Instagram etc.) aber auch Apple und andere. Kernpunkte des Digital Markets Act sind: Die Verordnung zielt darauf ab, die Fragmentierung des Binnenmarktes zu verhindern, indem sie einheitliche Regeln…
Facebook, Instagram, Threads … – Meta ist zu mächtig!
Der Zuckerberg-Konzern „Meta“ betreibt Facebook, Instagram, den „Twitter-Ersatz“ Threads und auch WhatsApp gehört zum Konzern. Damit liegt sehr viel „Social Media-Macht“ in den Händen dieses einen Konzerns. Und das ist ein Problem, denn Meta ist zu mächtig. Viel zu mächtig. Außerdem entzieht sich der Konzern juristischer und staatlicher Kontrolle und ignoriert geltende Gesetze. Wie ich darauf komme? Das will ich an einem aktuellen Fall schildern, und zwar an meinem eigenen. Ich sage das hier direkt zu Beginn, damit klar ist, dass meine Betrachtung dieses Themas hier durchaus auch ein Stück subjektiv geprägt ist und auf persönlichen Erlebnissen basiert. Ok, dann schildere ich doch als Ausgangslage mal meinen ganz konkreten…
Sora von OpenAI: Text to Video next Level
OpenAI, das Unternehmen hinter dem KI-Chatbot ChatGPT hat jüngst und unerwartet seine Vorstellung und vor allem seine Entwicklung in Sachen Text to Video vorgestellt. Das Projekt heißt „Sora“ und ist noch in der Entwicklung. Die Demo-Videos, die hier bei der Präsentation gezeigt werden, sind sensationell gut. Was man da sieht, ist anderen vergleichbaren Tools und Projekten meilenweit voraus. Wo gängige Text to Video-Lösungen bisher wenige Sekunden Videomaterial erzeugen, schafft Sora bereits 60 Sekunden. Viele bisher geläufige Tool generieren Videosequenzen, die oft eher den Eindruck animierter Standbilder machen. Sora liefert Videos, die aussehen, als seien sie in der realen Welt mit einer Kamera aufgenommen worden. Schau dir dieses erste Video…
Hass im Netz – wer darunter leidet, wer damit Profite macht, was zu tun ist
Die Studie „Lauter Hass – leiser Rückzug“ untersucht die Wahrnehmung, Betroffenheit und Folgen von Hass und Hetze im Netz – primär in den sozialen Medien – in Deutschland. Es handelt sich um die umfangreichste Untersuchung seit 2019, basierend auf einer Befragung von über 3.000 Internetnutzern ab 16 Jahren. Die Ergebnisse zeigen, dass etwa die Hälfte der Befragten Hass im Netz wahrgenommen hat, wobei rund 15% selbst betroffen waren. Besonders junge Frauen, Personen mit Migrationshintergrund und Menschen mit homo- oder bisexueller Orientierung sind oft Ziel von Hass im Netz. Die Studie betont die negativen Auswirkungen von Hass im Netz auf den demokratischen Diskurs, darunter sozialer Rückzug und psychische Beschwerden bei…
Die Schattenwelt der Fake News: Wenn Desinformation absichtlich verbreitet wird
Ein Gastbeitrag von Mario Landauer, PR-Berater und Experte auf dem Gebiet der Markenpräsenz und Kommunikation, leitet als Geschäftsführer die Agentur „pressepuls„. Fake News, einst ein Randphänomen in der Medienlandschaft, stehen heute im Zentrum einer globalen Auseinandersetzung um Wahrheit und Desinformation. Der Begriff kennzeichnet absichtlich verbreitete Fehlinformationen, verkleidet als glaubwürdige Nachrichtenberichte, entworfen, um zu täuschen, Meinungen zu manipulieren und oftmals politischen Unfrieden zu stiften. Inmitten des digitalen Informationsflusses mehren sich diese trügerischen Inhalte, die über soziale Netzwerke und Online-Plattformen rasante Verbreitung finden und von gutgläubigen Nutzern weiter geteilt werden. Dabei ist die Unterscheidung zwischen echten Nachrichten und Fake News alles andere als trivial, denn die falschen Informationen sind häufig professionell…
Medien als digitale Marktschreier: Wer am lautesten schreit, kriegt den Klick!
Kennt ihr die Marktschreier auf dem Hamburger Fischmarkt? Möglichst laut, schrill, schräg, mit derb-frechen Sprüchen und immer noch was extra in die Tüte schmeißen. Wer am lautesten schreit, kriegt den Deal und verkauft seine Ware an Kunden, die willig mit den Scheinen wedeln. Das lokale hanseatische Phänomen mit bekannten Vertretern wie Aale-Dieter ist längst zu einem Event geworden, das mit verschiedenen Protagonisten bundesweit auf Tour geht. Einer der bekanntesten „Wander-Marktschreier“ war bis zu seinem tragischen Tod 2023 Wurst Achim, der es mit 110 Dezibel sogar zum lautesten Vertreter seiner Zunft gebracht und sich damit einen Eintrag im Guinessbuch der Rekorde gesichert hat. Aber was hat das Beispiel der Marktschreier…
Nightshade – Hat das Wettrüsten im Bereich der KI begonnen?
Die Universität von Chicago hat ein neues „revolutionäres“ Tool namens „Nightshade“ entwickelt, das darauf abzielt, die Trainingsdaten von KI-Modellen zu „vergiften“ um diese unbrauchbar zu machen oder besser umn die Ergebnisse, die die KI auf Basis dieser Trainingsdaten liefert, unbrauchbar zu machen. Es geht dabei vor allem um Bilder, die für das KI-Training verwendet werden um damit dann wieder neue Bilder mit der KI zu generieren. Dieses „vergiften“ geschieht durch subtile Änderungen an oder besser in den Bildern, die für das menschliche Auge nicht sichtbar sind, aber von KI-Systemen in den Trainingssessions interpretiert werden können. Ziel ist, dass später der Nutzer der KI nicht das Bild bekommt, das er…
Agrasubventionen komplett streichen? Eine konstruktiv-journalistische Betrachtung
Spätestens seit der „Affäre mit der Fähre“, als ein wütender Mob von Landwirten, wohl vor allem auch aufgestachelt von potlischen Agitatoren vom rechten Rand, Wirtschaftsminister Habeck in Schlüttsiel nicht von einer Fähre steigen ließen und diese sogar stürmen wollten, rückt das Thema Agrasubventionen und deren geplanter Kürzung durch die Bundesregierung immer mehr den Fokus. Zugegeben ein langer erster Satz. Da wäre zunächst das üble Regierungs- und Grünen-Bashing, wieder betrieben vom politisch rechten Rand – aber beispielsweise auch von einem Friedrich Merz (CDU), der die Grünen öffentlich als „Hauptgegner“ postuliert hat und ebenfalls platte Parolen liefert. Dann gibt es natürlich die Kritik an den geplanten – und zum Teil wieder…
Die Schweigespirale im digitalen Social-Media-Zeitalter
Die Schweigespirale im digitalen Social-Media-Zeitalter – was meine ich damit? Schauen wir uns zuerst die „klassische Schweigespirale“ an, damit der Grundgedanke deutlich wird. Die „Schweigespirale“ ist eine Theorie der öffentlichen Meinung, die von der deutschen Politikwissenschaftlerin Elisabeth Noelle-Neumann in den 1970er Jahren entwickelt wurde. Bei „der Noelle“ habe ich während meines Studiums sogar noch eine Vorlesung am Institut für Publizistik in Mainz besucht. Diese Theorie beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie die Wahrnehmung der öffentlichen Meinung das individuelle Meinungsbekundungsverhalten beeinflusst. Kernpunkte der Theorie der Schweigespirale sind: Ein wesentlicher Kritikpunkt an der Theorie ist, dass sie die Rolle individueller Überzeugungen und die Komplexität sozialer Gruppeninteraktionen nicht vollständig berücksichtigt.…