Medien als digitale Marktschreier: Wer am lautesten schreit, kriegt den Klick!
Kennt ihr die Marktschreier auf dem Hamburger Fischmarkt? Möglichst laut, schrill, schräg, mit derb-frechen Sprüchen und immer noch was extra in die Tüte schmeißen. Wer am lautesten schreit, kriegt den Deal und verkauft seine Ware an Kunden, die willig mit den Scheinen wedeln. Das lokale hanseatische Phänomen mit bekannten Vertretern wie Aale-Dieter ist längst zu einem Event geworden, das mit verschiedenen Protagonisten bundesweit auf Tour geht. Einer der bekanntesten „Wander-Marktschreier“ war bis zu seinem tragischen Tod 2023 Wurst Achim, der es mit 110 Dezibel sogar zum lautesten Vertreter seiner Zunft gebracht und sich damit einen Eintrag im Guinessbuch der Rekorde gesichert hat. Aber was hat das Beispiel der Marktschreier…
Agrasubventionen komplett streichen? Eine konstruktiv-journalistische Betrachtung
Spätestens seit der „Affäre mit der Fähre“, als ein wütender Mob von Landwirten, wohl vor allem auch aufgestachelt von potlischen Agitatoren vom rechten Rand, Wirtschaftsminister Habeck in Schlüttsiel nicht von einer Fähre steigen ließen und diese sogar stürmen wollten, rückt das Thema Agrasubventionen und deren geplanter Kürzung durch die Bundesregierung immer mehr den Fokus. Zugegeben ein langer erster Satz. Da wäre zunächst das üble Regierungs- und Grünen-Bashing, wieder betrieben vom politisch rechten Rand – aber beispielsweise auch von einem Friedrich Merz (CDU), der die Grünen öffentlich als „Hauptgegner“ postuliert hat und ebenfalls platte Parolen liefert. Dann gibt es natürlich die Kritik an den geplanten – und zum Teil wieder…
Ulrik Haagerup schreibt einen „Augenöffner“
Sprechen wir über das Buch „Constructive News: Warum ‚bad news‘ die Medien zerstören und wie Journalisten mit einem völlig neuen Ansatz wieder Menschen berühren„. Es wurde von Ulrik Haagerup, einem erfahrenen Journalisten und Medienexperten, Gründer und auch aktueller Leiter des Institutes „Constructive Institute“ an der Universität von Aarhus in Dänemark, geschrieben. In diesem Buch setzt sich Haagerup sehr kritisch mit der bislang vorherrschenden Tendenz in den Medien auseinander, sich auf negative Nachrichten zu konzentrieren. Er argumentiert, dass diese Tendenz zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität führt und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Medien untergräbt. Aktuelle und dauerhafte Krisen Und mit dem Ukraine-Krieg und dem Konflikt zwischen Israel und…